Teilaufgabe 6 - Detailauswertung CO2-Konzentration
a) Detailliertere Auswertung der CO2-Konzentrationswerte
Für die Interpretation der CO2-Konzentrationsdaten in der Raumluft stehen die Bewertungskategorien IDA1 bis IDA4 („European Standard EN 13779“, gültig in Österreich) zur Verfügung. Die Klassen IDA1 und IDA2 wurden als hinreichend gute Luftqualität (d.h. es besteht kein Handlungsbedarf), die nach oben offene Klasse IDA4 als unzureichende Luftqualität (Maßnahmen zur Belüftung sind zwingend erforderlich) eingestuft.
Tabelle 1 fasst die CO2-Konzentrationsdaten einer der Kindergartengruppen zusammen. Die CO2-Konzentrationen werden als Überschreitung des Umgebungswertes (400 ppm CO2) angegeben. Die dritte Spalte zeigt die relative Dauer guter Luftqualität an, die letzte Spalte gibt die relative Dauer bei IDA 4 (= eine Überhöhung von über 1000 ppm CO2 über dem Wert der Außenluft) an, also wann es zwingend notwendig wurde, zu lüften.
- Wie ist die nachfolgende Tabelle zu interpretieren?
- Welche Auffälligkeiten gibt es?
Monat |
Cmean-Cambient [ppm] |
relative Dauer bei IDA 1 |
relative Dauer bei |
Juli |
189 |
99.8 |
0.0 |
August |
272 |
95.5 |
0.2 |
September |
495 |
79.5 |
6.5 |
Oktober |
590 |
65.3 |
12.0 |
November |
267 |
88.4 |
0.2 |
Dezember |
295 |
86.4 |
<0.1 |
Jänner 2016 |
254 |
90.8 |
<0.1 |
Tabelle 1: Monatsstatistik der CO2-Konzentration
b) Mess-Periode 21. – 24. 4. 2015
Die aufgenommenen Daten zur zeitlichen Variation der CO2-Konzentration im Kindergarten wurden dahingehend modifiziert, dass ein konstanter Wert von 367 ppm abgezogen wurde, um nur die Erhöhung über den Umgebungswert darzustellen.
(Der abgezogene Wert von (367 ± 2) ppm ist das statistische Mittel der Messdaten in der Nacht vom 23.4. zum 24.4. Der rechnerisch ermittelte Wert liegt deutlich unter dem aktuellen, globalen Jahresmittelwert der CO2 -Konzentration in der Atmosphäre von knapp 400 ppm. Die Differenz liegt im Rahmen der beobachtbaren vegetationsbedingten, jahreszeitlichen Schwankungsbreite und kann daher in der, zu dieser Jahreszeit bereits starken pflanzlichen Aktivität vor Ort begründet sein. Der magentafarbige Pfeil in der Abbildung weist auf jene Periode hin, die für den „atmosphärischen Außenwert“ abgezogen wurde.)
Der zeitliche Verlauf der reduzierten Raumluftkonzentration ist in nachfolgender Abbildung dargestellt. Farblich unterlegt sind jene Bereiche, die für die verschiedenen Güteklassen der Raumluft (RAL) nach österreichischer Norm stehen, wobei RAL3 für „mittlere Raumluftqualität“ steht, und RAL 4 für niedrige Raumluftqualität.
- Wie ist die nachfolgende Tabelle zu interpretieren?
- Welche Aussagen kann man bzgl. der vertretenen Raumluftqualitätskategorien machen?
- Welche Auffälligkeiten gibt es? ???
Auffallend an der zeitlichen Änderung ist der täglich beobachtbare sehr rasche Abfall, der bereits kurz nach 12:00 beginnt und um etwa 15:00 den Außenwert der CO2 -Konzentration wieder erreicht hat. Sofern die Zeitangabe des Testo-Messgeräts mit der aktuellen Ortszeit übereinstimmt, legt dieses Verhalten legt nahe, dass der Raum nachmittags leer stand und die auf den Sensor einwirkende Frischluftzufuhr sehr rasch erfolgte.
Eine einfache statistische Analyse (s. Tabelle 5) bezüglich der Luftqualität beruht auf folgenden Annahmen: Jene Datensätze wurden berücksichtigt, die im Zeitraum zwischen 6:00 morgens und 18:00 abends registriert worden sind. (Außerhalb dieser Zeiten werden die Gruppenräume garantiert nicht genutzt.) Für die drei Wochentage (Mi, Do, Fr) wurden die Ergebnisse in nachfolgender Tabelle zusammengefasst:
Tabelle 5: CO2-Konzentrationswerte, durchschnittliche Dauer pro RAL-Gruppe
Wochentag |
Verweildauer bei einer reduzierten CO2-Konzentration von: |
||||
<400 ppm |
400 - 600 ppm |
600 - 1000 ppm |
>1000 ppm |
|
|
RAL1 (speziell) |
RAL2 (hoch) |
RAL3 (mittel) |
RAL4 (niedrig) |
|
|
Mi, 22.4.2015 |
11 h 3 min |
0 h 38 min |
0 h 18 min |
0 |
|
Do, 23.4.2015 |
12 h |
0 |
0 |
0 |
|
Fr, 24.4.2015 [1] |
10 h 19 min |
1 h 31 min |
0 h 10 min |
0 |
|
[1] Es wurde angenommen, dass alle Werte nach 13:00 (=Ende der Messdatenerfassung) in der Qualitätsklasse RAL1 verbleiben.
Abbildung 1: Raumluftgüteklassen (RAL)